Synthetik-DNA-Dusche:
Prävention, Gefahrenabwehr und Opferschutz
Die Spray-Anlage ("DNA-Dusche") soll die Überführung von Tätern erleichtern und dadurch auch potentielle Räuber, Einbrecher und Diebe von vorn herein abschrecken. Das erhöht zudem das subjektive Sicherheitsempfinden bei Mitarbeitern und Kunden. Erfahrungen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Neuseeland und Österreich zeigen, dass forensische Sicherheitsmaßnahmen wie künstliche DNA eine präventive Wirkung entfalten können. Wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes ist daher dessen aktive Kommunikation mit Warnschildern, Aufklebern und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Spray mit der künstlichen DNA ist darauf ausgelegt, von Tätern bestenfalls nicht bemerkt zu werden. Ein Grund dafür, dass das verwendete SelectaDNA-Spray den polizeilichen Anforderungen an den Opferschutz gerecht wird, ist, dass es farb-, geschmack- und geruchlos ist und darüber hinaus ausgesprochen fein zerstäubt wird. Diese Eigenschaften sollen verhindern, dass (bewaffnete) Täter ihre Markierung bemerken, unnötig gereizt werden und unbesonnen handeln. Die komplette Installation des Systems samt künstlicher DNA folgt einer Deeskalationsstrategie.